Tierheilpraxis Bretschneider Königsbrunn
TCM Akupunktur Homöopathie Bachblüten Dorntherapie

Physiotherapie

Wer kennt das nicht? – Wenn es im Nacken zieht und im Kreuz zwickt, ist man dankbar für die erfahrenen Hände deines Physiotherapeuten.
Einige gezielte Griffe können bereits Linderung bewirken. Was für Menschen schon seit langem eine bewährte Behandlungsmethode ist, hat auch für unsere Vierbeiner seit etwa Ende der Neunziger Jahre vermehrt Einzug in die Behandlungsräume gehalten. Ergänzend zur schulmedizinischen Behandlung durch deinen Tierarzt kann Physiotherapie für deinen Hund hilfreich sein bei Beschwerden des Bewegungsapparates.

Wir unterscheiden:

Die aktive Physiotherapie besteht aus Bewegungsübungen, bei denen der Patient aktiv mitmacht. Dies funktioniert oft spielerisch und mit Anreizen wie Leckerchen oder Spielzeugen, denn der Physiotherapeut ist auf die Kooperation des Hundes angewiesen. I.d.R. werden diese Übungen dem Tierbesitzer gezeigt und als Hausaufgabe an die Hand gegeben.

Passive Physiotherapie umfasst Methoden, mit denen der Hund behandelt wird, ohne selbst aktiv zu werden, während er auf dem Behandlungstisch liegt.

Wann ist Physiotherapie für deinen Hund sinnvoll?

Wenn dein Hund an Erkrankungen des Bewegungsapparates leidet, vielleicht sogar bereits Schmerzen hat, kann eine physiotherapeutische Behandlung hilfreich sein. Sie kann auch prophylaktisch gute Dienste erweisen, um erst gar keine Schmerzsymptomatik entstehen zu lassen.
Nach Operationen am Bewegungsapparat kann Physiotherapie den Genesungsprozess unterstützen und die Wiedererlangung der körperlichen Leistungsfähigkeit beschleunigen.

Sei es ein Beinbruch, eine Bandscheiben-Operation, eine Operation bei Cauda Equina Syndrom, Patellaluxation, ein Kreuzbandriss oder eine notwendige Femurkopfresektion aufgrund von HD – mit gezielten physiotherapeutischen Anwendungen kann deinem Hund nach der Operation effizient geholfen werden.

Auch post-operative Ödeme und Wundheilungsstörungen können durch Physiotherapie positiv beeinflusst werden. Anschließend an die unmittelbare Heilungsphase kann der Physiotherapeut den Muskel- und Konditionsaufbau deines Hundes fördern sowie ihm helfen, seine Koordination wieder zu erlangen. Dies minimiert das zukünftige Verletzungsrisiko. Wir kennen das von uns selbst – eine starke Muskulatur schützt Knochen und Gelenke, beim Hund ist das nicht anders.

In meiner Praxis biete ich folgende Physiotherapeutische Maßnahmen an:

  • passive und aktive Bewegungstherapie
  • klassische Massage
  • Lymphdrainage
  • Dorntherapie
  • Manuelle Therapie
  • Craniosacraltherapie nach Upledger
  • Viszerale Osteopathie
  • Laserfrequenztherapie
  • Elektrotherapie